Aktuelles |
14.1.2023
43. Klagenfurter Stadtgespräch
Am 15. Februar 2023 (18:00 Uhr, Hörsaal 1 der AAU) findet die nächste Veranstaltung im Rahmen der Klagenfurter Stadtgespräche zum Thema Die Österreichische Schule der Nationalökonomie statt. Vortragende sind Dr. Barbara Kolm und Dr. Alexander Linsbichler. Details können dem Veranstaltungsfolder entnommen werden.
9.1.2023
Gastvortrag von Dr. Alfons Haber, Vorstand der E-Control
Am 23. Jänner 2023 (16:00 Uhr, Hörsaal 2) hält Herr Dr. Alfons Haber einen Vortrag zum Thema Energieversorgung im Umbruch an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Der Einladung können die Details entnommen werden.
21.12.2022
Makroökonomische Indikatoren, Prognosen für 2022
BIP-Wachstum (%) |
Inflation (%) |
Arbeitslosenquote (%)* |
Leistungsbilanz (% BIP) |
Budgetbalance (% BIP) |
|
USA | 1,9 |
8,1 |
3,7 |
-3,5 |
-5,5 |
China | 3,1 |
2,0 |
5,7 |
2,4 |
-5,6 |
Japan | 1,5 |
2,5 |
2,6 |
1,9 |
-6,3 |
Großbritannien | 4,4 |
8,0 |
3,7 |
-5,9 |
-6,6 |
Euroraum | 3,1 |
8,4 |
6,5 |
1,3 |
-4,2 |
Österreich | 4,8 |
8,8 |
4,6 |
-0,7 |
-3,5 |
Frankreich | 2,5 |
6,0 |
7,1 |
-1,9 |
-5,3 |
Deutschland | 1,6 |
8,4 |
3,0 |
4,1 |
-4,1 |
Italien | 3,7 |
8,6 |
7,8 |
-0,8 |
-5,7 |
Argentinien | 5,6 |
72,8 |
6,9 |
-0,5 |
-4,2 |
Schweiz | 2,0 |
3,1 |
2,0 |
5,5 |
-1,0 |
* aktuellster verfügbarer Monatswert
Quelle: The Economist, 24. Dezember 2022; eigene Darstellung KIHS
16.12.2022
Höchstes Wirtschaftswachstum in Kärnten
Im Bundesländervergleich konnte Kärnten im Jahr 2021 das höchste Wirtschaftswachstum erzielen.
Interessant ist die regional unterschiedliche Entwicklung der ökonomischen Aktivität. Während sich im Zentralraum Klagenfurt-Villach (NUTS3 AT211) das Bruttoregionalprodukt je Einwohner/in seit dem Jahr 2000 parallel zu jenem für Österreich insgesamt entwickelte, auch auf demselben Niveau, fällt Oberkärnten (NUTS3 AT212) immer weiter zurück. Unterkärnten (NUTS3 AT213) konnte aufholen: Das Bruttoregionalprodukt je Einwohner/in stieg von 63% des österreichweiten Wertes im Jahr 2000 auf 75% im Jahr 2020. Allerdings beträgt die Differenz zum Bruttoregionalprodukt je Einwohner/in für Österreich insgesamt noch immer mehr als 10.000 Euro.
Es gibt gute Gründe zur Fokussierung auf den Zentralraum (z.B. Skaleneffekte). Allerdings sollten die peripheren Teile des Landes nicht völlig abgekoppelt werden. Das Verlegen von Glasfaserkabeln wird dagegen nicht ausreichen. Kärnten ist mehr als Mikroelektronik.
30.11.2022
![]() |
|
28.9.2022
Zahlen zum Luftanhalten
Die Rendite italienischer Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit beträgt mittlerweile 4,80%, mehr als doppelt so viel wie jene deutscher (2,28%). Hohe Staatsschulden, hohe Zinsen und niedriges (negatives?) Wirtschaftswachstum vertragen sich nicht gut im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen.
Neidisch können wir - wie in so vielen anderen Dingen auch - in die Schweiz blicken.
15.9.2022
Strompreis darf nicht verzerrt werden
Unter dieser Überschrift berichten die News der AAU über ein Interview mit Norbert Wohlgemuth.
13.9.2022
Third Klagenfurt-Bielefeld Summer School on modern topics in time series analysis
Vom 12.-16. September findet die vom Institut für Volkswirtschaftslehre der AAU (Prof. Martin Wagner) organisierte Summer School statt.
12.9.2022
![]() |
|
4.9.2022
Makroökonomische Indikatoren, Prognosen für 2022
BIP-Wachstum (%) |
Inflation (%) |
Arbeitslosenquote (%)* |
Leistungsbilanz (% BIP) |
Budgetbalance (% BIP) |
|
USA | 1,7 |
8,1 |
3,5 |
-3,9 |
-3,9 |
China | 3,6 |
2,4 |
5,4 |
2,2 |
-6,2 |
Japan | 2,0 |
2,2 |
2,6 |
1,5 |
-6,1 |
Großbritannien | 3,6 |
8,7 |
3,8 |
-3,1 |
-5,0 |
Euroraum | 2,8 |
8,0 |
6,6 |
1,4 |
-4,4 |
Österreich | 3,9 |
8,0 |
4,3 |
-1,0 |
-4,6 |
Frankreich | 2,6 |
6,0 |
7,2 |
-1,9 |
-5,9 |
Deutschland | 1,0 |
8,3 |
2,8 |
3,5 |
-3,2 |
Italien | 3,0 |
7,2 |
8,1 |
0,3 |
-6,1 |
Russland | -7,5 |
18,0 |
3,9 |
11,2 |
-3,8 |
Schweiz | 2,4 |
2,9 |
2,2 |
6,2 |
- |
* aktuellster verfügbarer Monatswert
Quelle: The Economist, 3. September 2022; eigene Darstellung KIHS
Die Verzinsung deutscher Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren beträgt aktuell 1,567%, der Spread zu italienischen 229,3 Basispunkte. Im Jahresabstand wertete der Euro gegenüber dem US-Dollar um 14,1% ab.
20.7.2022
Auftragslage noch gut, die Prognosen sind aber getrübt
Unter dieser Überschrift berichtet Die Woche über die aktuelle Konjunkturprognose für Kärnten.
5.7.2022
![]() |
|
24.6.2022
Makroökonomische Indikatoren, Prognosen für 2022
BIP-Wachstum (%) |
Inflation (%) |
Arbeitslosenquote (%)* |
Leistungsbilanz (% BIP) |
Budgetbalance (% BIP) |
|
USA | 2,3 |
7,8 |
3,6 |
-4,3 |
-5,9 |
China | 4,0 |
2,1 |
5,9 |
2,5 |
-6,2 |
Japan | 2,1 |
2,2 |
2,5 |
1,4 |
-6,1 |
Großbritannien | 3,6 |
7,2 |
3,8 |
-2,7 |
-5,5 |
Euroraum | 2,3 |
7,1 |
6,8 |
2,3 |
-4,4 |
Österreich | 3,5 |
7,0 |
4,4 |
-1,1 |
-4,6 |
Frankreich | 2,2 |
5,5 |
7,2 |
-1,4 |
-5,7 |
Deutschland | 1,3 |
7,7 |
3,0 |
6,3 |
-3,2 |
Italien | 2,7 |
6,5 |
8,4 |
1,0 |
-5,9 |
Schweden | 2,4 |
5,1 |
8,5 |
4,1 |
0,4 |
Schweiz | 2,4 |
2,5 |
2,2 |
6,3 |
- |
* aktuellster verfügbarer Monatswert
Quelle: The Economist, 25. Juni 2022; eigene Darstellung KIHS
Die Verzinsung deutscher Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren beträgt aktuell 1,441%, der Spread zu italienischen 212,8 Basispunkte.
16.6.2022
Österreichs Wettbewerbsfähigkeit sinkt
Das aktuelle IMD Wettbewerbsranking zeigt einen weiteren Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Diese ist für den Wohlstand eines Landes von zentraler Bedeutung. Im Gesamtranking belegt Österreich Rang 20 von 63 verglichenen Ländern. Die wettbewerbsfähigsten Länder sind Dänemark und die Schweiz - Länder, von denen wir einiges lernen könnten.
Bei den Teilindizes gab es zwischen 2018 und 2022 eine Verschlechterung, lediglich bei Infrastruktur konnte sich Österreich von Rang 14 auf Rang 10 vorschieben. Vor allem die Effizienz des öffentlichen Sektors lässt zu wünschen übrig: Hier belegt Österreich gerade mal Rang 34. Bezüglich Steuerpolitik landet Österreich weit abgeschlagen auf Rang 58.
Die detaillierten Ergebnisse für Österreich sind hier verfügbar.
9.6.2022
Billiggeld kommt uns teuer zu stehen
Morgen gibt es die aktuellen Zahlen zur Mai-Inflation in den Vereinigten Staaten. Für die globale Geldpolitik ist nichts von größerer Relevanz. Die EZB ist - im Gegensatz zur Federal Reserve - viel zögerlicher beim Trimmen ihrer Bilanzsumme (das Handelsblatt hält dazu lapidar fest: "Die Beschwichtigungen der EZB-Chefin zur Inflation wirken heute wie Hohn"). Trotzdem gab es bereits ein Erdbeben: Die Rendite für zehnjährige österreichische Staatsanleihen beträgt aktuell 1,848 Prozent; vor einem Jahr rentierten sie noch im negativen Bereich. Die Zeit der Null- und Negativzinsen ist endgültig vorbei: Selbst einjährige Anleihen weisen mittlerweile eine positive Rendite auf. Der Anstieg der deutschen Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit während der letzten sechs Monate war der höchste in diesem Jahrhundert.
Für Sparer ist das alles wenig tröstlich, denn "dank" einer Inflationsrate, die den Zielwert um den Faktor vier überschreitet, sind die Realzinsen extrem negativ - negativer als zur Zeit der Erdölpreisschocks der 1970er Jahre. Damals war zwar die Inflation hoch, aber auch die Zinsen. Nicht einmal die Finanzminister im Euroraum haben Grund zur Freude ob des Weginflationierens der Staatsschulden, denn das Zinsdifferenzial zwischen deutschen und italienischen zehnjährigen Staatsanleihen beträgt schon wieder mehr als zwei Prozentpunkte. Damit könnte die nächste Eurokrise bereits vor der Tür stehen.
7.6.2022
![]() |
|
15.5.2022
kärnten magazin
Ein Interview mit Norbert Wohlgemuth über aktuelle Entwicklungen zur Inflation findet sich in der Mai-Ausgabe des kärnten magazins.
14.5.2022
Makroökonomische Indikatoren, Prognosen für 2022
BIP-Wachstum (%) |
Inflation (%) |
Arbeitslosenquote (%)* |
Leistungsbilanz (% BIP) |
Budgetbalance (% BIP) |
|
USA | 3,0 |
7,2 |
3,6 |
-3,9 |
-6,6 |
China | 5,0 |
2,2 |
5,8 |
2,3 |
-6,2 |
Japan | 2,8 |
1,7 |
2,6 |
1,1 |
-5,9 |
Großbritannien | 3,9 |
6,7 |
3,8 |
-1,9 |
-5,3 |
Euroraum | 3,2 |
5,2 |
6,8 |
2,4 |
-4,1 |
Österreich | 2,6 |
6,5 |
4,2 |
-1,3 |
-4,4 |
Frankreich | 3,2 |
4,1 |
7,4 |
-1,3 |
-5,5 |
Deutschland | 1,6 |
6,8 |
2,9 |
5,9 |
-2,9 |
Italien | 3,0 |
6,3 |
8,3 |
2,3 |
-5,7 |
Schweden | 2,8 |
4,1 |
8,2 |
4,3 |
-0,4 |
Schweiz | 2,6 |
2,1 |
2,2 |
6,1 |
0,5 |
Quelle: The Economist, 14. Mai 2022; eigene Darstellung KIHS
* aktuellster verfügbarer Monatswert
11.5.2022
Lange Nacht der Forschung am 20. Mai 2022
Nach einer coronabedingten Pause findet die Lange Nacht der Forschung wieder statt. Alpen-Adria Universität Klagenfurt und Lakeside Park laden dazu ein.
Im Rahmenprogramm gibt es auch drei Impulsvorträge (online und in Präsenz) aus dem "Volkswirt'n":
17:00 Uhr: Norbert Wohlgemuth - Benötigt saubere Energie schmutzige Deals?
18:00 Uhr: Martin Wagner - Kann der Umbau der Weltwirtschaft in Richtung Klimaneutralität gelingen?
19:00 Uhr: Michael Scholz - Werden Immobilien wirklich immer teurer oder sind sie nur von besserer Qualität?
Diskutieren Sie über diese Themen und viele andere beim "Volkswirt'n", Station L36, im Lakeside Park!
1.4.2022
Inflation im Euroraum - Schnellschätzung März 2022
% zu Vorjahresmonat |
% zu Vormonat |
|
Gesamter Harmonisierter VPI | 7,5 |
2,5 |
Lebensmittel, Alkohol, Tabak | 5,0 |
0,9 |
Unverarbeitete Lebensmittel | 7,8 |
1,2 |
Energie | 44,7 |
12,5 |
Industriegüter ohne Energie | 3,4 |
2,5 |
Dienstleistungen | 2,7 |
0,4 |
Quelle: Eurostat. Eigene Darstellung KIHS
Aus der Sicht der EZB steuert der Euroraum nicht auf eine Stagflation zu. Weder eine nachhaltige(!) Rezession noch eine höhere Inflation zeichnen sich ab ...
8.3.2022
![]() |
|
22.2.2022
IKT-Statusreport 2021
Der aktuelle IKT Statusreport im Auftrag des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Österreich wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt und ist hier verfügbar.
15.12.2021
Bruttoregionalprodukte für 2020
Die Statistik Austria hat die Bruttoregionalprodukte (BRP) und damit die Wirtschaftswachstumsraten der Bundesländer für das (Corona-)Jahr 2020 veröffentlicht. Nachdem das Wirtschaftswachstum Kärntens 2019 das niedrigste im Bundesländervergleich war, betrug der Rückgang 2020 5,7 %. Damit kam Kärnten im Bundesländervergleich am glimpflichsten davon (Österreich insgesamt -6,7 %).
Um beim pro-Kopf BRP zum Österreich-Durchschnitt aufzuholen, müsste das Kärntner Wirtschaftswachstum zumindest 15 Jahre lang einen vollen Prozentpunkt über der Wachstumsrate für Österreich insgesamt liegen.
15.12.2021
Vortragsreihe Klimaschutz und Energiewende in Kärnten im Bildungshaus Sodalitas, Tainach
Freitag, 17. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeits-Zielkonflikte (Prof. Norbert Wohlgemuth)
Kohlenstoffbudgets und Carbon Management: der Weg zu den Pariser Klimazielen (Dr. Julia Danzer, Wegener Institut, Graz)
Donnerstag, 13. Jänner 2022, 19:00 Uhr
Klimaneutrale Stromversorgung in Österreich und Kärnten (DI Manfred Freitag, Vorstandssprecher der KELAG)
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und seine Bedeutung für betriebliche und private Investitionen (DI Dr. Heinz Kopetz, Obmann des Vereins Energypeace)
Freitag, 4. Februar 2022, 19:00 Uhr
Neues Denken und technische Lösungen (Dr. Miroslav Polzer, Verein für globale Herausforderungen und Innovation, Klagenfurt)
Befähigung zum Klimaschutz durch Bildung (Agnes Pürstinger, MEd, Universität Wien und Fridays for Future)
3.12.2021
![]() |
|
11.11.2021
Heute fand die Enquete des Landtages zum Thema „Demographische Entwicklung Kärntens und die daraus resultierenden Herausforderungen, Chancen und Risiken" statt, in deren Rahmen KIHS Geschäftsführer Norbert Wohlgemuth einen Vortrag über die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Kärntens hielt. Alle Präsentationen sind verfügbar auf den Internetseiten des Kärntner Landtages.
11.9.2021
![]() |
|
1.6.2021
Aufschwung nimmt Fahrt auf. Konjunkturprognose des KIHS für Kärnten.
1.6.2021
![]() |
|
26.2.2021
![]() |
|
04.12.2020
Kärnten auf der Überholspur - oder am Abstellgleis?
Heute veröffentlichte die Statistik Austria aktuelle Zahlen zum regionalen Wirtschaftswachstum der Bundesländer für das Jahr 2019.
26.11.2020
![]() |
|
04.09.2020
![]() |
|
08.06.2020
![]() |
|
24.04.2020
![]() |
|
12.04.2020
Interview mit Prof. Martin Wagner
Ein ausführliches Interview mit Prof. Wagner vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu aktuellen makroökonomischen Themen ist auf zischcast verfügbar.
13.03.2020
![]() |
|
31.01.2020
Fünftes Kärntner Konjunkturgespräch
"Schwäche der Industrie belastet Konjunktur" ist das Rahmenthema des diesjährigen Konjunkturgesprächs mit dem KIHS Geschäftsführer Norbert Wohlgemuth und dem Konjunkturexperten des IHS, Herrn Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß. Die Presseaussendung und der Foliensatz sind online verfügbar.
30.01.2020
Präsentation des fünften IKT-Statusreports
Heute wurde im Rahmen eines Pressegesprächs in Wien der aktuelle IKT-Statusreport des KIHS vorgestellt. Die Presseaussendung des Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) betont die Stagnation der Zahl an IT Hochschulabsolventen.
24.01.2020
Einladung zum fünften Konjunkturgespräch
Das KIHS lädt Sie herzlich zum fünften Konjunkturgespräch am Freitag, dem 31. Jänner 2020, um 10.00 Uhr,
Hotel Sandwirth, Pernhartgasse 9, 9020 Klagenfurt, ein.
Wir präsentieren die KIHS Konjunkturprognose für Kärnten und stehen für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen zur Verfügung.
Ihre Gesprächspartner sind ao. Univ.‐Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth, KIHS Geschäftsführer,
und Priv.‐Doz. Dr. Klaus Weyerstraß, Konjunkturexperte am IHS.
Bitte um Anmeldung unter office@kihs.at.
05.12.2019
![]() |
|
07.10.2019
Weltweite Konjunkturschwäche trifft auch Kärnten - KIHS Konjunkturprognose für Kärnten
Das KIHS hat seine Konjunkturprognose für Kärnten aktualisiert. Sie ist online verfügbar auf KIHS Konjunkturprognose Oktober 2019.
Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß
Tel. 01 59991 233
weyerstr@ihs.ac.at
12.09.2019
Heute wurde im Rahmen der mittlerweile vierten Veranstaltung der Kärntner Perspektiven und in Anwesenheit von Landesrätin Schaar der Seniorenreport präsentiert. Der vom KIHS im Auftrag des Generationenreferats des Landes in Kooperation mit der Statistikabteilung erstellte Bericht "Seniorinnen und Senioren in Kärnten" enthält eine Fülle an Informationen über die Lebensumstände von älteren Personen in Kärnten. Die Präsentationen von KIHS, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Fachhochschule Kärnten sind online verfügbar.
![]() |
|
27.08.2019
In Kooperation mit dem KIHS, der Fachhochschule Kärnten, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Land Kärnten wird im Rahmen der diesjährigen Kärntner Perspektiven am 12. September der Seniorenreport präsentiert. Die Einladung zu dieser öffentlichen Veranstaltung finden Sie hier.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
29.01.2018
Am 29. Jänner 2018 wurde im Rahmen eines vom Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung
und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich organisierten Pressegesprächs der vom KIHS angefertigte
"IKT-Statusreport" präsentiert. Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über den Status quo und die zeitliche Entwicklung der
Informatikstudien, Absolventen, Dropouts und Studienabschlüsse an 10 österreichischen Universitäten und 12 Fachhochschulen.
Angesichts der Digitalisierung aller Lebensbereiche können die aktuellen Zugangsbeschränkungen bei den Informatikstudien
nur als Notwehrmaßnahme der Universitäten betrachtet werden, um die Qualität der Ausbildung sicher zu stellen.
Bildbeschreibung: Mag. Alfred Harl (Fachverbandsobmann UBIT),
DI Martin Zandonella (UBIT Berufsgruppensprecher IT),
Univ. Prof. Dr. Gerald Steinhardt (Vorsitzender Informatik Austria), Univ. Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth (KIHS)
// Fotocopyright: FV UBIT/Tsitsos.
Artikel "Der Standard"
Herausforderung "Digi Nation" Österreich
![]() |
|
![]() ![]() |
|
06.11.2017
2. Kärntner Frauenbericht
Am 6. November 2017 präsentierten Frau LHSTv.in Prettner und Frauenbeauftragte Slamanig den vom KIHS erstellten
2. Kärntner Frauenbericht. Die Studie stellt ein Update des ersten Kärntner Frauenberichts aus dem Jahr 2011
dar und berücksichtigt die Themenfelder Demographie, ökonomische Situation (Arbeitsmarkt, Einkommen,
Armutsgefährdung…), Aus- und Weiterbildung, unbezahlte Arbeit und Freiwilligenarbeit, Gesundheit und
Gesundheitswesen, Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie Partizipation von Frauen in Wirtschaft und Politik.
Kurzversion
Langversion
![]() |
|
![]() |
|
29.03.2017
Präsentation der Studie: "Analyse von Maßnahmen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs in Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Brachflächenrecycling"
Das IHS und das Kärntner Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung erstellten im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung eine Studie,
um Maßnahmen zur reduzierten Flächeninanspruchnahme zu analysieren und die ökonomischen Effekte einer Brachflächenförderung zu quantifizieren.
Die zentralen Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Pressekonferenz am 29. März 2017 in Wien, gemeinsam
mit dem Vorstandsvorsitzenden der Österreichischen Hagelversicherung Dr. Kurt Weinberger sowie dem Präsident
der Oesterreichischen Nationalbank Dr. Claus Raidl, präsentiert. Basierend auf internationalen Recherchen und
einer Input-Output-Analyse wurde ein Bündel an sechs konkreten Maßnahmen erarbeitet, um Brachflächen und
Gebäudeleerstände wieder einer Nutzung zuzuführen.
![]() |
Konjunkturreport März 2017 |
![]() |
Drittes Kärntner Konjunkturgespräch am 19.01.2017 im Hotel Sandwirth in Klagenfurt Thema: Solide Konjunkturerholung - Eingeschränkter Handlungsspielraum für die Kärntner Wirtschaftspolitik Pressetext Präsentation |
![]() |
|
![]() |
Auftaktveranstaltung von Kärntner Perspektiven |
![]() |
|
04.07.2016
IHS Kärnten wird zum KIHS
In Abstimmung mit dem IHS Wien wurde eine Namens- und Logoänderung vorgenommen.
Damit sollen die regionale Verankerung des Instituts hervorgehoben und dessen Selbständigkeit betont werden.
Die neue Institutsbezeichnung lautet "Kärntner Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung" - KIHS.
![]() |
|